Unser Leitbild

Da brachte man Kinder zu Jesus,
damit er ihnen die Hände auflegte.
Die Jünger aber wiesen die Leute schroff ab.
Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen:
Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran!
Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes.
Amen, das sage ich euch:
Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind,
der wird nicht hineinkommen.
Und er nahm die Kinder in seine Arme;
dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.“

(Markus 10,13-16)

In unserem Leitbild soll deutlich werden, dass das Evangelium, die Frohe Botschaft Jesu Christi, die Grundlage unseres christlichen Handelns ist.
So wie Jesus den Menschen besonders den Kindern mit Achtung und Liebe begegnete, wollen auch wir den Kindern, Eltern und Familien begegnen.
Beim Erstellen des Leitbildes haben wir uns mit den religiösen Hintergründen, Werten und übergeordneten Zielen auseinandergesetzt.
So bildet nunmehr dieses Leitbild die Basis für unsere gesamte Arbeit.

Gott ist nahe,
wo die Menschen
einander
Liebe zeigen.

J.H.Pestalozzi

Gemeinsames Leitbild der katholischen Kindertagesstätten in der Pfarreiengemeinschaft Waldsee

  1. Unser christliches Menschenbild

Die Grundlage unseres christlichen Menschenbildes ist das Evangelium, die Frohe Botschaft Jesu Christi. Jeder Mensch ist von Gott einzigartig geschaffen und bedingungslos geliebt. Darum ist der Umgang eines jeden Menschen – ob Groß oder Klein – geprägt von Wertschätzung und Achtung.

  1. Unsere Sicht vom Kind

Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes. Darum nehmen wir jedes Kind an und seine Grundbedürfnisse nach Liebe und Geborgenheit wahr.

  • Kinder sind neugierig und wissbegierig und brauchen Orientierung. Diese ist in den christlichen Grundwerten verankert.
  • Kinder bilden ihre Persönlichkeit im Miteinander mit anderen Menschen. Sie möchten Gemeinschaft erfahren.
  • Kinder haben Gefühle (Freude, Trauer, Wut) und dürfen diese äußern.
  • Kinder brauchen Freiräume für ihre ganzheitliche Entwicklung, die in unseren Kindertagesstätten gegeben sind.
  1. Unser pastoraler Auftrag

Die katholischen Kindertagesstätten in unserer Pfarreiengemeinschaft bieten Bildung, Betreuung und Erziehung als familienergänzende Hilfe an. Sie übernehmen Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder und unterstützen die Eltern aktiv bei der christlichen Erziehung und Bildung.

Sie sind – unabhängig von der rechtlichen Trägerschaft – lebendiger Teil der jeweiligen Pfarrgemeinde und ermöglichen zudem kirchendistanzierten Familien den christlichen Glauben besser kennen zu lernen oder wiederzuentdecken.

Die Einrichtungen leben ihr katholisches Profil in großer ökumenischer Offenheit, auch über den christlichen Glauben hinaus.

Die Erzieher/innen haben daher eine wichtige Funktion: durch ihr Vorbild, das regelmäßige Erzählen von biblischen Geschichten, durch Gebete, religiöse Lieder, feste Rituale, das Feiern der kirchlichen Feste und das aktive Mitgestalten von Gottesdiensten werden die Kinder an christliche Grundwerte herangeführt.

Dabei werden sie von den Seelsorgern/innen der Pfarreiengemeinschaft unterstützt, denn das Miteinander von Kindern, Erzieher/innen, Eltern und der jeweiligen Pfarrgemeinde ist besonders wichtig. Die Familien sind eingeladen, aktiv am Leben der jeweiligen Pfarrgemeinde teilzunehmen.

  1. Unsere Träger

Die jeweiligen Träger unserer Kindertagesstätten schaffen – nach den gesetzlichen Vorgaben – gute, personelle, räumliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die eine qualifizierte pädagogische Arbeit ermöglichen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern bietet Rückhalt, um die tägliche Arbeit und die Herausforderungen von morgen zu bewältigen. Im regelmäßigen Austausch mit der Leitung und dem Team unterstützen sie die verantwortungsvolle Arbeit der Kindertagesstätten.

  1. Unsere Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern

Mütter und Väter stellen die erste und grundlegende Lebenswelt eines Kindes dar. Wir unterstützen sie in ihrer Erziehung und verstehen uns als Erziehungs- und Bildungspartner. Wir ermutigen Eltern und Angehörige, ihre Kompetenzen und Ressourcen in das tägliche Miteinander der Kindertagesstätten einzubringen. Eine offene, von gegenseitigem Vertrauen, getragene Zusammenarbeit mit den Eltern, stärkt auch die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher und trägt zur Qualitätsentwicklung der Einrichtungen bei.

  1. Unsere Teams

Dem jeweiligen Team der Einrichtungen kommt eine besondere Bedeutung zu. Jede/r einzelne Mitarbeiter/in bringt sich mit ihren/seinen je eigenen persönlichen und fachlichen Kompetenzen ein. Zielorientierte Qualifizierung und Fortbildung wird von unseren Mitarbeiter/innen regelmäßig wahrgenommen. Durch ihr Vorbild zeigen sie, wie christlicher Glaube im Alltag gelebt und umgesetzt werden kann. Als Teil des Teams ist die Leitung Verbindungspunkt zwischen Einrichtung, Träger und Öffentlichkeit.